Wandheizung Vor- und Nachteile

Ich möchte mehr
zu den PERIHEL Wandheizsystemen erfahren.

Ich interessiere mich für die PERIHEL Flächenheizungen.
Bitte kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.

 Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin mit der Erhebung und Speicherung der von mir angegebenen Daten einverstanden. Sie werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.

Wandheizung: Vorteile und Nachteile
  Die Wandheizungs Module zum Einputzen

Wandheizungen sind ähnlich wie Warmwasser-Fußbodenheizungen aufgebaut. Bei der Beheizung von Außenwänden ist eventuell eine gute Wärmedämmung erforderlich, um die Wärmeverluste zu begrenzen. Der Unterschied zur Fußbodenheizung ist die geringe Masse zum Aufheizen, was sich positiv auf die Trägheit auswirkt.

Vorteile einer Wandheizung:

  • keine sichtbaren Heizkörper
  • sehr hygienisch, keine Konvektion
  • keine Staubaufwirbelung
  • ausgeglichene Raumlufttemperaturen
  • niedrige Heizwassertemperaturen
  • schnell regelbar

Wandheizungen sind Flächenheizungen, und geben die Wärme überwiegend durch Wärmestrahlung statt Strahlung an den Raum ab. Sie werden deshalb auch bezeichnet als Strahlungsheizungen, indem das gute Raumklima zu einer hohen Behaglichkeit führt.

Vergleicht man die Vorteile der Wandheizung mit den heute existierenden Heizsystemen wie Heizkörper oder Fußbodenheizung, dann liegen die Vorteile in der Wand. Unsichtbar verlegte Heizsysteme sind bei Hausbesitzern und bei Architekten sehr beliebt, versprechen sie doch behagliche Wärme ohne dass wuchtige oder unschöne Heizkörper Platz bzw. Wohnraum rauben.  Wandheizung heißt das Zauberwort, das zudem eine sehr gute Energiebilanz erzielt. Was gibt es Schöneres, als sich von der Sonne verwöhnen lassen. Dieses Prinzip kann man sich auch ins eigene Zuhause holen: Im wahrsten Sinne des Wortes an die Wand, dank einer Wandheizung. Wir sprechen hier von einer umweltfreundlichen Flächenheizung, die sich sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen bzw. Altbausanierungen wärmstens empfiehlt. Wandheizungen sind auch zum nachträglichen Einbau im Altbau auf bestehenden Putz oder im Trockenbau mit Ständerwand einfach zu erstellen.

Unterschiedliche Temperaturzonen in beheizten Räumen können ausgeschlossen werden. Die Flächenheizung erzielt eine deutlich bessere Energiebilanz, als jede herkömmliche Heizung. Einen optischen Unterschied der Wandheizung zur Deckenheizung oder Fußbodenheizung gibt es nicht. Deshalb, weil alle nicht sichtbar sind. Darüber hinaus bietet die Wandheizung eine höhere Wohnqualität und mehr Raum gegenüber Heizkörper. Schnelle Aufheizung der Räume (ca. 15-20 Minuten in bewohntem Zustand) Ideal für die Kühlung mit der Wärmepumpe sind Wandheizungen.

Bei der Wandheizung auf einer Massivwand, dient der Putz als Heizflächenvergrößerung und führt zu einer flächigen Temperaturverteilung und zu einem schnellen Wärmeübergang, d. h. der Putz ist der Wärmeträger für die Wandheizung. Bei der Wandheizung im Trockenbausystem, sind die Trockenbauplatten mit integriertem Kupferrohr gleich Putz in fertiger Ausführung.

Die Nachteile

Die Außenwände bei Altbauten sind die kältesten Bauteile an den Gebäuden. Wenn keine Außendämmung möglich ist, ist eine diffusionsoffene Innendämmung der Außenwand empfehlenswert. Auf der Innendämmung kann jetzt eine energiesparende und behagliche Wandheizung im Trockenbau mit Gipskartonheizplatten oder Fermacellheizplatten ausgeführt werden.

Wie viel qm Fläche wird benötigt für die Wandheizung: Eine Faustregel dazu gibt es nicht. Für eine exakte Berechnung wird benötigt: Wärmebedarf der Räume, Auslegungstemperatur mit Vorlauf, Rücklauf und Raumtemperatur, z.B. 35/30/20 C°, Wärmeleistung der Wandheizung. Fazit: Je niedriger die Auslegungstemperaturen, umso größer die Fläche für die Wandheizung.

Nach einer Heizlastberechnung für einen Neubau kamen wir auf folgende Ergebnisse. Wohnfläche 20 qm, Temperaturauslegung 35/30/20C°. Ergebnis 35% sind gleich 7 qm Wandheizung. Bei einem Altbau mit den gleichen Werten kamen wir auf 65%, das sind gleich 13 qm Wandheizung. Es gibt keine einheitlichen Werte für Neubau und Altbau, und müssen daher gesondert berechnet werden.

Geeignete Putze: Wandheizungen aus Kupferrohren sind für alle handelsüblichen Putze wie Kalkputz, Lehmputz, Mineralputz etc. geeignet. Wärmedämmputze sind nicht geeignet wegen der schlechten Wärmeleitung.  Die Mindestputzstärke über dem Rohr muss 5 mm, max. jedoch 10 mm betragen. Ein höhere Putzstärke führt zu Minderleistungen und erhöht den Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf. Der Trend ist zur Zeit der diffusionsoffener reiner Naturkalk, ohne Zement und Zusatzstoffe. Als Bindemittel werden natürliche hydraulische Kalke, weisskalkhydrat und Sumpfkalk eingesetzt. Der Naturkalk schützt auch vor Feuchtigkeit und Schimmel. Neben den positiven Eigenschaften sind es besonders die gestalterischen Möglichkeiten, die den Kalkputz zur Nummer 1 machen. Für das Bad sollte Kalkzementputz verwendet werden, sonst halten die Fliesen nicht.

Regelverhalten: Zukunftsorientierte Heizsysteme wie Wandheizung, Deckenheizung und Fußbodenheizung sollten minutenschnell regelbar sein. Eine effektive und schnell regelbare Wärme wird bei einer Wandheizung mit geringer Putzstärke von 20 mm erreicht, oder mit Gipskartonheizplatten/ Fermacellheizplatten in der Stärke von 12,5 mm.

Vorteile für schnelle Aufheizung der Räume:

  • bei Sonneneinstrahlung regelt die Heizung ab und spart Energie
  • Die Raumtemperatur ist in max. 20 min. erreicht
  • durch die schnelle Aufheizung wird weniger Energie benötigt
  • hoher Komfort durch schnelle Regelbarkeit

 

Wärmestrahlung für ein angenehmes Raumklima

Gesunde Strahlungswärme mit Wandheizung

Wärmestrahlung sind den Lichtstrahlen sehr ähnlich und erzeugen ein angenehmes Raumklima. Beide Strahlenarten sind elektromagnetische Schwingungen, die sich in ihren Wellenlängen unterscheiden. Wärmestrahlen nennt man auch Infrarotstrahlen, da ihre Wellenlänge etwas größer als die des sichtbaren roten Lichts ist. Wärmestrahlen, die auf helle Flächen auftreffen, werden zum größten Teil reflektiert. Dunkle Flächen absorbieren mehr Strahlen, d. h. sie nehmen mehr Strahlungsenergie auf. Absorbierte Wärmestrahlen wandeln sich in fühlbare Wärme um, sie erwärmen den angestrahlten Körper.

Es kommt bei den Wandheizungen zu keiner Verteilung von Staub in der Raumluft gegenüber Heizkörper mit Konvektionwärme oder Luftumwälzung. Die Wärmestrahlung wird über die Wandheizungen sanft an den Raum abgegeben. Gesunde Wärmestrahlung aus der Wandheizung erzeugt nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern hält auch das Mauerwerk trocken und verhindert dadurch die Bildung von Schimmelpilzen. Die Kupferrohre in der Wandheizung wirken nachweislich antimikrobiell und können Pilze, Bakterien und Keime reduzieren. Deshalb ist vor allem auch für Allergiker diese Art der Heizung interessant.

 

Außenwand- Innenwand

Die Wandheizungen zum Einputzen und im Trockenbau können an der Außenwand Innen oder an den Innenwänden angebracht werden. Der U- Wert der Außenwand sollte kleiner als 0,3 sein, und mit niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben werden. Wenn der U- Wert höher ist als 0,3 ist unter Umständen eine zusätzliche Innendämmung erforderlich. Vorteil: Durch die geringe Wärmeausdehnung von Kupfer, wirkt sich Längenausdehnung auf den Putz (ähnliches Verhalten) nicht negativ aus (keine Rissbildung). 

Es hat sich herauskristallisiert das bei Wandheizung und Deckenheizung die Trockenbauplatten in 2 Bauhöhen und nur einer Baubreite völlig ausreichend sind. Das vereinfacht die Herstellung, Logistik und Montage. Alles andere ist Wirrwarr und macht auch keinen Sinn. Bei Altbauten, die mit einer Innendämmung energetisch saniert werden, empfehlen wir die Wandheizung für Trockenbau.

Montage Unterputz
die Trockenbau Wandheizung mit waagerechter Montage und Entlüftung

Wandheizung für Unterputz, einfache und schnelle Montage, da wenig Systemkomponenten. Die Klemmschienen sind an den Modulen der Wandheizung zum Verputzen werkseitig aufgebracht. Die Module für die Wandheizung an der Wand mit Einschlagdübel 6 x 70 befestigen, verbinden, anschließen, fertig. Perihel Nass-Systeme werden kalt eingeputzt. 20 Tage nach Putzaufbringung ist das Heizen mit jeder Temperatur möglich, jedoch max. Vorlauftemperatur: 80°C. Eine stufenmäßige Steigerung der Temperaturen wie bei der Fußbodenheizung ist nicht nötig. Für fast alle Untergründe geeignet (Ziegel, Porenbeton, Liapor, Kalksandstein, Bimsstein, Heraklith. Gesamtaufbau mit Putz: 20 mm. Eine Absicherung gegen Frost sollte ebenfalls durchgeführt werden. D.h. wenn die Rohre unter Wasserdruck gesetzt werden, sollen diese nicht über die Frostperiode unbeheizt bleiben, es sei denn, dass sie mit Frostschutzmittel gefüllt sind.

Montage Trockenbau
Die Ausführung der Wandheizung im Trockenbau mit Reihenschaltung
Für Trockenbau ist eine Unterkonstruktion aus Holz oder Metall für die Wandheizung zu erstellen. Gipskarton Heizplatten mit 12 kg oder Fermacell Heizplatten mit 18 kg Gewicht werden mit Leichtigkeit an der Unterkonstruktion Holz oder Metall befestigt. Die Verbindungen erfolgen Werkzeuglos mit Steckverbinder und Edelstahlwellrohr in Sekundenschnelle.
Ortung Rohrleitungen
Wärmebild mit sichtbarer Deckenheizung und Verlauf der Rohre

Auffinden und Ortung der Rohrleitungen für Wandheizungen. Mittels Metall-Detektor oder Temperaturfolie. Wenn Sie mit der Temperaturfolie die Rohre sichtbar machen wollen, funktioniert das nur in der Aufheizphase, sonst liegen wahrscheinlich die Nerven blank. Ist die Wand schon komplett aufgeheizt, so verschwimmt alles und ist unscharf, daher ist keine Ortung der Kunststoffrohre möglich. Gut zu erkennen auf dem Wärmebild. Mit dem Metall- Detektor (nur für Metall und Kupfer einsetzbar) ist es einfacher, das funktioniert aber nur, wenn die Kupferrohre kalt sind. Die senkrechten Rohre der Wandheizung verlaufen alle in einem gleichen Abstand von 75 mm und sind auch deshalb leicht „aufzuspüren“. Alles geht seinen geraden Weg und somit ist alles im Lot.

Entlüften Wandheizung und Deckenheizung: Das Entlüften der Wandheizung für Unterputz oder Trockenbau funktioniert nur bei Montage waagerecht mit einer Unterputzdose und Entlüfter. Sonst sind die Wandheizungen und Deckenheizungen mit einer Spülpumpe (Solarspülpumpe) oder Wasserschlauch mit Druck zu spülen und zu entlüften.

 

Möbel und Dekorationen für Wandheizung

Darf ich Möbel vor einer Wandheizung aufstellen? Vor der Wandheizung können (z.B. Kommoden, Sideboards, Sofas, Deko etc.) bis zu einer Höhe von 100 cm mit einem Wandabstand von 2 cm, ist durch die Fußleisten meistens vorgegeben, aufgestellt werden. Die Heizleistung wird dadurch nicht beinträchtigt. Das gleiche gilt auch für die Fußbodenheizung, wo etliche qm an Möbel auf den Boden stehen, hier wird die Heizleistung auch nicht vermindert. Prinzipiell dürfen keine große Schränke vor die Wandheizung gestellt werden.

An die Wände der Wandheizung können Fliesen, Dispersionsfarben, Tapeten, Spiegel, Spiegelflächen, Drucke und Bilder angebracht werden. Bei wertvollen Gemälden aus Öl ist davon abzuraten. Holzvertäfelungen vor der Wandheizung sind nicht geeignet, da stehende Luft ein schlechter Wärmeleiter ist! Vorteilhafte Strahlungswärme der Wandheizung unterstützt das Wachstum der Pflanzen.