Innenisolierung für bestehende Altbauten

Innendämmung für Altbau mit Wandheizung

Aufbau Massivwand mit Innendämmung und Wandheizung

Hier geht es nur um Altbauten, wo keine Außenisolierung möglich ist, oder nicht gewünscht wird. Mit nur einer 60 mm Innendämmung können Sie 39 % einsparen.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt das in Ausnahmen 2020. Inhalt: Ausnahmen von den Vorgaben im GEG sind nur für Gebäude unter Denkmalschutz sowie mit erhaltenswerter Bausubstanz vorgesehen. Sie dürfen bei allen Maßnahmen, die das äußere Erscheinungsbild verändern, von den gesetzlichen Mindestanforderungen abweichen.

Wohngebäudebestand:

  • 15,60 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser
  • 3,20 Millionen Mehrfamilienhäuser

Wohngebäudebestand nach Baujahr:

  • vor 1919 = 13 %
  • 1919-1948 = 12 %
  • 1949-1978 = 37 %
  • 1979-2000 = 14 %
  • 2001-2008 = 7 %
  • 2009- dato = 3 %
  • Der Altbestand bis Baujahr 1990 beträgt 75 % oder 14 Millionen Häuser, die energetisch saniert werden müssen um den Energieverbrauch zu senken.

Die Energiefresser sind: nicht isolierte Außenwände, schlecht isolierte Dächer, Fenster etc. Die Materialkosten komplett für die Innendämmung der Außenwand kostet pro m² Wandfläche inklusive Kantholz 60 x 60 mm, Mineralwolle oder Steinwolle , WLG 0,40 und 60 mm Dicke, sowie Befestigungsmaterial ca. 16- 18 Euro, jedoch ohne Gipskartonplatten und Wandheizung. Diese Tagespreise können sich je nach Marktlage verändern.

Wie viel Wohnfläche geht bei der Innendämmung verloren

Viele geben sich dem Mythos hin, dass viel Raumfläche verloren geht. Gehen wir dem Mythos mal nach. Mit einer 6 cm Innendämmung und einer Außenwand von 4 m Länge gehen nur 0,29 m² Wohnfläche verloren, bei 8 cm Innendämmung sind es nur 0,372 m². Das ist noch nicht mal ein halber Quadratmeter.

Im Verhältnis zur Energieeinsparung - sehr wenig! 

Welche U-Werte mit einer Dämmung sind möglich

Mit einem kleinen U- Wert kann mehr Energie gespart werden. Eine 24 cm Ziegel Außenwand hat einen U- Wert von 1,65. Mit einer 6 cm Innendämmung sinkt der U- Wert auf 0,421, bei 8 cm auf 0,341 und bei 10 cm auf 0,284. Das heißt, mit einer 6 cm Innendämmung gehen 74,43 % weniger Wärme durch die Wände, bei 8 cm Dämmung sind es 79,17 %, und bei 10 cm Dämmung sind es 82,77 %. Eine über 10 cm Dämmung ist nicht ratsam, weil der Nutzen zum Ertrag zu gering ist. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, das eine 6 cm Dämmung einfacher zu handhaben ist. U- Werte ab Baujahr 1900 in der Tabelle.

Heizkosten vor und nach der Dämmung mit Erfahrungen

Bei einem unserem Bauvorhaben wurden die 24 cm Außenwände mit einer 6 cm Innendämmung montiert. Vor der Dämmung war der Energieverbrauch 3600 m³ Gas, nach der Dämmung waren es 2200 m³ Gas. Das sind genau 38,88 % weniger Gasverbrauch.

Vorteile: Innendämmung der Außenwände mit Wandheizung 

  • Die Räume sind schneller aufgeheizt
  • Es wird weniger Energie benötigt
  • Die Schalldämmung wird verbessert
  • Die Taupunktgefahr ist nicht mehr gegeben
  • angenehmes Raumklima

Was muss ich bei der Dämmung beachten

Kombination einer Außenwanddämmung innen mit Wandheizung
Einbau von Dampfsperren sind aus praktischer Sicht kritisch zu betrachten. Eine Beschädigung birgt ein potentielles Schadensrisiko, sei es durch Einbau von Steckdosen oder das Befestigen von Regalen, Schränken oder Bildern durch den Nutzer. Ein solches Risiko besteht besonders im Mietwohnungsbau bei häufigem Mieterwechsel. Empfehlenswert sind diffusionsoffene Dämmstoffe, die ohne sperrende Folien auskommen, wie etwa Calciumsilikatplatten, Mineralwolle und Steinwolle. Darüber hinaus können auch Vorsatzschalen aus Ziegel oder Porenbeton bauphysikalisch als problemlos eingeschätzt werden. Vorteilhaft ist, dass die Maßnahmen raum- oder Wandweise durchgeführt werden können. Kosten für Gerüste entfallen. Die Arbeiten sind witterungsunabhängig und können das ganze Jahr über ausgeführt werden.

Außenwand dämmen von innen

Innenwand dämmen: So geht es richtig. Bei einer Innendämmung der Außenwand sind auch die Fensterlaibungen mit einzubeziehen. Sonst kommt es in den Fensterlaibungen oft zur Bildung von Schimmel.

Eine exzellente Lösung ist das Aufbringen von 1,5 oder 2,5 cm dicken Calciumsilikatplatten im Bereich der Fensterlaibung und Fenstersturz. Diese haben dreierlei positive Eigenschaften.

Zum einen sind sie extrem hydrophil (wassersaugend‘) und können bis zu 80Prozent des eigenen Volumens an Wasser aufnehmen und kapillar verteilen. Zum anderen haben die Platten einen hohen ph-Wert (10,5) und sind daher fungizid (schimmelhemmend). Leider haben sie einen nicht so guten – Dämmwert von 0,062 W/mK und erhöhen damit die Oberflächentemperatur auf der Raumseite. Alle drei Eigenschaften bewirken, dass Schimmelerscheinungen dauerhaft und verlässlich beseitigt werden.

Die Installation der Calciumsilikatplatten kann auch von geübten Heimwerkern durchgeführt werden. Besonders wichtig ist dabei, dass der im System befindliche Kleber verwendet werden muss, da ansonsten die Eigenschaften der Platten nicht wirken können. Der Kleber sollte mit einem feinzahnigen Spachtel auf der Rückseite der Platte aufgebracht werden. Die Platten müssen fugenfrei und vollflächig verklebt werden, es dürfen hinter ihnen keine Fehlstellen im Kleberbett verbleiben. Die Platten lassen sich mit dem Systemleber, der auch als Spachtelmasse verwendet werden kann, vollflächig verspachteln und sollten dann mit einer Kalkfarbe gestrichen werden.

Abstand der Calciumsilikatplatte zum Fenster ca. 5 mm, danach die Fugen mit Acryl schließen. Acryl ist überstreichbar, Silicon nicht.

Fensterlaibungen mit Calciumsilikatplatten gegen Schimmel

 

  • Reine Gipsputze und Zementputze müssen entfernt werden.
  • Keine Folien oder Dampfsperren aufbringen.
  • Fliesen, Vinyltapeten und Latexfarben müssen entfernt werden.
  • Bestehende Putze müssen stabil sein.
  • Sobald er nicht mehr tragfähig ist, abplatzt oder bröckelt ist der Putz zu entfernen.
  • Schneiden der Isolierung: lichtes Maß zwischen Kanthölzern + 1 cm. Beispiel: 54 cm + 1 cm = 55 cm
  • Dämmplatten müssen fest an das Mauerwerk angebracht werden (kein Hohlraum)
  • Die Isolierung darf nicht ausgefräst, ausgeschnitten oder beschädigt werden.
  • Ein geringes Eindrücken der Isolierung ist erlaubt.

 

 

Details