Ich möchte mehr
zu den PERIHEL Wandheizsystemen erfahren.
Die Fußbodenheizung im Nasssystem, bei der Heizrohre in den Estrich eingebettet werden, ist eine bewährte Methode zur Raumbeheizung.
Trägerschicht Estrich: Der Estrich dient als Trägerschicht für die Heizrohre und gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im Raum. Der Estrich speichert die Wärme und gibt sie kontinuierlich an den Raum ab.
Gleichmäßige Wärmeverteilung: Die Fußbodenheizung im Nasssystem mit Estrich bietet eine angenehme und gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Raum. Dadurch entstehen keine heißen oder kalten Stellen, wie es bei herkömmlichen Heizkörpern manchmal der Fall sein kann.
Temperaturregelung: Eine Fußbodenheizung mit Estrich ermöglicht eine präzise Raumtemperaturregelung. Thermostate können individuell eingestellt werden, um die gewünschte Temperatur im Raum zu erreichen.
Platzersparnis: Im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern spart eine Fußbodenheizung mit Estrich Platz, da keine sichtbaren Heizkörper im Raum vorhanden sind. Dies schafft mehr Raum für Möbel und Raumgestaltung.
Professionelle Installation: Der Einbau einer Fußbodenheizung mit Estrich erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung. Ein Fachmann sollte die Planung, Installation und Einstellung durchführen, um eine effiziente und sichere Heizanlage zu gewährleisten.
Verlegung der Kupferrohre: Die Kupferrohre werden spiralförmig auf die Wärme- und Trittschalldämmung gelegt und mit Rohrclipsen befestigt. Dies gewährleistet einen guten Wärmeübergang zwischen den Rohren und dem Estrich.
Schutz vor Feuchtigkeit: Die Dämmung unter den Heizrohren wird oft durch eine Folie geschützt, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Estrich zu verhindern.
Die Verwendung einer Fußbodenheizung mit Bodenausgleichsmasse oder Nivelierestrich bietet mehrere Vorteile
Ebenheit des Bodens: Die Bodenausgleichsmasse oder Nivelierestrich gleicht unebene Fußböden aus und schafft eine ebene Oberfläche, die ideal für die Installation der Fußbodenheizung ist.
Reduzierte Estrichstärke: Dank der Verwendung von Bodenausgleichsmasse kann die Estrichstärke reduziert werden. Eine maximale Estrichstärke von nur 30 mm ist empfohlen. Dies führt zu einer Erhöhung der Fußbodentemperatur um 3 °C, was sowohl Komfort als auch Energieeinsparungen bietet.
Einsparungen bei Estrich: Eine Fußbodenheizung kann über 50 % Einsparungen bei Estrich im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen ermöglichen. Dies führt zu Material- und Installationskosteneinsparungen.
Schnelle Temperaturregelung: Die Fußbodenheizung ermöglicht eine schnelle Regelung der Raumtemperatur, wodurch Sie jederzeit die gewünschte Wärme genießen können.
Verschiedene Estricharten: Es gibt zwei Haupttypen von Heizestrichen: Zementestrich und Anhydritestrich (Fließestrich). Beide haben ihre eigenen Vorteile und können je nach Bedarf ausgewählt werden.
Mehr Platz für Dämmung: Der Einsatz von Estrichen mit gleicher Aufbauhöhe ermöglicht mehr Platz für Trittschall- und Wärmedämmung. Dies erhöht den Wohnkomfort, senkt die Energiekosten und verkürzt die Trocknungszeiten.
Vielfältige Bodenbeläge: Die Wahl des Bodenbelags ist vielfältig. Es ist jedoch wichtig, die maximale zulässige Materialstärke zu berücksichtigen, um eine effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten.
Empfohlene Oberflächentemperaturen: Für eine behagliche Atmosphäre werden Fußbodenoberflächentemperaturen von etwa 29 °C in Aufenthaltszonen und 33 °C in Badezimmern empfohlen.
Die Leistungsdaten der Fußbodenheizung von Periplan zeigen, dass sie eine effiziente Wärmeleistung bietet und für verschiedene Bodenbeläge geeignet ist.
Die Verwendung einer Fußbodenheizung in Verbindung mit Bodenausgleichsmasse oder Nivelierestrich kann die Bauzeit verkürzen und gleichzeitig Energieeffizienz und Komfort gewährleisten. Dies kann sowohl für Neubauten als auch für Renovierungsprojekte von großem Nutzen sein.
Es gibt keine grundsätzlichen Einschränkungen bei der Wahl des Bodenbelags. Allerdings ist es wichtig, die maximal zulässige Materialstärke zu beachten. Hier sind einige Richtwerte:
Keramische Fliesen und Naturstein: bis zu 40 mm
Platten und Betonsteine: bis zu 40 mm
PVC, Linoleum, Kork: bis zu 3 mm
Laminat: bis zu 12 mm
Textil/Teppiche (geeignet für Fußbodenheizung): bis zu 12 mm
Parkett: bis zu 15 mm
Leistungsdaten der Periplan-Fußbodenheizung:
Wärmeleistung bei Fliesen/Linoleum, 35/30/20 °C, Rasterabstand 15 cm: 71 Watt/m²
Wärmeleistung bei Parkett (15 mm), 35/30/20 °C, Rasterabstand 15 cm: 42 Watt/m²