Fragen & Antworten über Flächenheizungen

Ich möchte mehr
zu den PERIHEL Wandheizsystemen erfahren.

Ich interessiere mich für die PERIHEL Flächenheizungen.
Bitte kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.

 Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin mit der Erhebung und Speicherung der von mir angegebenen Daten einverstanden. Sie werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.

Häufig gestellte Fragen und Antworten über Wandheizungen

Wandheizungen sind eine innovative und effiziente Möglichkeit, Räume zu beheizen. Sie funktionieren durch die gleichmäßige Verteilung von Wärme über die Wandoberflächen. Aber wie genau funktionieren sie? Hier sind einige häufig gestellte Fragen, die dir dabei helfen können, mehr über Wandheizungen zu verstehen.

Funktionsweise von Wandheizungen?

Die Funktionsweise von Wandheizungen beruht auf dem Prinzip der Strahlungswärme. Sie erwärmen die Oberflächen der Wände und strahlen diese Wärme anschließend gleichmäßig in den Raum ab. Dies führt zur einer gemütlichen und angenehmen Wärme im gesamten Raum.

Wandheizungen mit Energieeffizienz?

Definitiv, Wandheizungen zeichnen sich durch ihre bemerkenswerte Energieeffizienz aus. Ihr herausragendes Merkmal liegt in der zügigen Aufheizzeit, die es ermöglicht, Energie äußerst effektiv zu nutzen. Diese Eigenschaft führt zu einer nachhaltigen Einsparung von Energie.
Darüber hinaus reagieren Wandheizungen sehr schnell auf Änderungen der Raumtemperatur. Dank ihrer agilen Anpassungsfähigkeit können sie die Temperatur im Raum präzise steuern und halten so den Energieverbrauch auf einem effizienten Niveau. 

Welche Räume bieten sich am besten an?

Wandheizungen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für nahezu jeden Raum, sei es in Neubauten oder bei der Nachrüstung von Bestandsgebäuden.

Wann lohnt sich eine Wandheizung?

Eine Wandheizung lohnt sich besonders bei gut gedämmten Räumen und bei Menschen, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung schätzen. Bei Renovierungen, in schlecht isolierten Gebäuden mit hohen Heizkosten, für ein angenehmes Raumklima, Platzersparnis, unauffällige Integration und wenn eine nachträgliche Installation möglich ist.

Was kostet 1m²

Die Kosten für 1m² Wandheizung können je nach Anbieter und individuellen Anforderungen zwischen etwa 80 Euro und 150 Euro liegen. Die genaue Preisgestaltung hängt von Faktoren wie Raumgröße und gewähltem Heizsystem, Installationsaufwand und Materialqualität ab.

Wie viel Heizleistung pro Quadratmeter?

Die Heizleistung einer Perihel-Wandheizung die für Verputzarbeiten vorgesehen sind, variiert abhängig von der Vorlauftemperatur. Bei einer Vorlauftemperatur von 50°C beträgt die Heizleistung 208 Watt pro Quadratmeter. Bei 45°C sind es 166 Watt pro Quadratmeter und bei 35°C sind es bei 105 Watt pro Quadratmeter. Bei Trockenbauplatten beträgt die Heizleistung  206 Watt pro Quadratmeter bei 50°C, 162 Watt pro Quadratmeter bei 45°C und 105 Watt pro Quadratmeter bei 35°C.

Was ist besser, Wandheizung oder Heizkörper?

Eine Wandheizung hat gegenüber herkömmlichen Heizkörpern Vorteile. Sie erwärmt die Wände komplett und sorgt für eine gute Wärme im Raum. Die Wärme wird von den Wänden ausgestrahlt, was zu einer angenehmen Raumtemperatur ohne Zugluft führt. Da Wände eine größere Fläche haben, kann die Wandheizung die Wärme effizienter verteilen.

Wie lange ist die Lebensdauer?

In der Regel gewährleisten Wandheizungen mit Kunststoffrohren eine einwandfreie Funktion über einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren oder sogar darüber hinaus. Kupferrohre verfügen über eine sehr lange lebensdauer, 100 jahre und mehr sind keine seltenheit. Eine Wandheizung, die Kupferrohre verwendet, zeichnet sich durch außerordentliche Robustheit und Widerstandsfähigkeit aus.

Wird Wandheizung gefördert?

Wenn Flächenheizungen wie Wandheizungen zusammen mit Wärmepumpen nachgerüstet werden, gibt es Fördermöglichkeiten. Für diesen Fall bietet die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) in Deutschland einen Zuschuss von bis zu 40 Prozent für die Wärmepumpe und 15 Prozent für die Flächenheizung. Der Zuschuss für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, zu denen auch die Innendämmung mit einer Wandheizung gehört beträgt 20 Prozent der förderfähigen Kosten, jedoch maximal 10.000 Euro pro Wohneinheit.

Welche Oberflächentemperatur auf der Wand?

Eine Wandheizung kann eine angenehme Oberflächentemperatur auf der Wand von ca. 25-35°C erreichen, das entspricht einer Vorlauftemperatur von ca. 35-45°C. Dies ermöglicht eine effiziente Wärmeabgabe durch Strahlung von den erwärmten Wänden.

Welche Dämmung unter einer wandheizung?

Bei der Dämmung unter einer Wandheizung ist es empfehlenswert, ein diffusionsoffenes Material für die Innendämmung zu verwenden. Dies ermöglicht einen Feuchtetransport von innen nach außen und hilft, Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Geeignete Materialien könnten Steinwollplatten, Holzfaserplatten oder Mineralwollplatten sein. 

Wie viel Quadratmeterfläche wird benötigt?

Die benötigte Quadratmeterfläche für eine Wandheizung kann von verschiedenen Faktoren abhängen und variiert je nach Heizleistung und Wärmebedarf des Raumes. Es gibt jedoch einige grobe Richtlinien, die als Ausgangspunkt dienen können. Eine gängige Schätzung besagt, dass etwa 30-40 Prozent der Raumfläche für eine effiziente Wandheizung als Heizfläche genutzt werden sollten. Es ist wichtig zu betonen, dass es keine festgelegte Faustregel gibt und eine genaue Berechnung erforderlich ist.

Welche Vorlauftemperatur sind die Regel?

Die Vorlauftemperatur für eine Wandheizung liegt in der Regel zwischen 35°C und 45°C, abhängig von der Raumtemperatur, der Wärmeisolierung und der Außentemperatur.

Welche Fläche ist ideal?

Die ideale Fläche für Ihre Wandheizung ist von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Sie kann an der Innen- oder Außenwand platziert werden. Für optimale Effizienz sollte der U-Wert der Außenwand unter 0,3 liegen und niedrige Vorlauftemperaturen verwendet werden. Bei höherem U-Wert könnte eine zusätzliche Innendämmung erforderlich sein.

Wie funktioniert eine Wandkühlung?

Eine Wandkühlung wird durch das Durchleiten von kaltem Wasser in speziellen Rohrleitungen innerhalb der Wand erreicht, wodurch die Wand zur abkühlenden Fläche im Raum wird. Dieses Verfahren nutzt die Eigenschaften des Materials und die Wärmeübertragung, um die Raumtemperatur zu senken. 

Welcher Putz kann verwendet werden?

Perihel Wandheizungen lassen sich problemlos mit gängigen Putzarten wie Kalkputz, Lehmputz, Mineralputz usw. kombinieren. Aktuell bevorzugt man bei Wandheizungen vermehrt diffusionsoffenen Naturkalk, der frei von Zement oder anderen chemischen Zusätzen hergestellt wird und zugleich Feuchtigkeit sowie Schimmelbildung abwehrt.

Wie dick ist der Putzaufbau?

Der Putzaufbau für eine Perihel Wandheizung beläuft sich insgesamt auf 20 mm, einschließlich der gesamten Schichtdicke des Putzes in Verbindung mit der Wandheizung. Es ist essenziell, diese Beschränkung bei der Planung und Installation der Wandheizung zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Gesamtdicke des Putzaufbaus innerhalb dieser Vorgabe bleibt.

Wie viel Putzstärke auf einer Wandheizung?

Die Putzstärke über einer Wandheizung variiert, aber es gibt bestimmte Richtlinien, die beachtet werden sollten. Die Mindestputzstärke über dem Rohr sollte mindestens 5 mm betragen, während die maximale Putzstärke auf 10 mm begrenzt sein sollte. Wenn die Putzschicht zu dick wird, kann dies zu einer Verringerung der Heizleistung führen und den Temperaturunterschied zwischen dem Vorlauf- und Rücklaufwasser erhöhen.

Ist das Nachrüsten möglich?

Die Nachrüstung einer Wandheizung gestaltet sich in der Regel recht einfach. Normalerweise wird die Wandheizung in die vorhandenen Wände integriert, wodurch Ihre Räumlichkeiten weitgehend erhalten bleiben. Dies bietet den Vorteil, dass Sie eine effiziente Heizlösung erhalten, ohne große bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen.

Welche Flächenheizung eignet sich am besten für einen Altbau?

Für einen Altbau könnten Wandheizungen und Deckenheizungen als optimale Flächenheizungslösungen betrachtet werden, da sie eine sehr gute Wärmeverteilung ermöglichen, kalte Stellen vermeiden und sowohl unauffällig an den Wänden als auch an der Decke installiert werden können.

Welche Innendämmung auf der Innenseite der Außenwand?

Die Innendämmung ermöglicht eine gezielte Verbesserung der Wärmedämmung und somit eine höhere Energieeffizienz des Gebäudes. Zudem kann sie kostengünstiger sein als eine Außendämmung und erfordert oft weniger bauliche Veränderungen. Die Auswahl an Dämmmaterialien ist vielfältig, was es ermöglicht, die passende Option für die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu finden. Des Weiteren kann eine sorgfältig gewählte Innendämmung auch Schallschutz und Raumklima positiv beeinflussen.

Was bringt eine Wandheizung?

Eine Wandheizung bietet angenehme Wärme, spart Platz ohne Heizkörper, fördert ein gesundes Raumklima, erlaubt kreative Raumgestaltung, ermöglicht nachträgliche Installation und kann sogar kühlen – alles für mehr Komfort und Energieeffizienz im Raum.

Fragen und Antworten über Deckenheizungen

Ist eine Deckenheizung sinnvoll?

Die Deckenheizung ist vielseitig einsetzbar und bietet Vorteile in verschiedenen Situationen. Sie eignet sich auch für Altbauten, Räume mit niedrigen und hohen Decken, begrenzte Wandflächen sowie energieeffizienten Gebäuden. Die effiziente Wärmeabgabe von oben nach unten sorgt für Komfort und Energieeinsparungen.

Wird die Deckenheizung gefördert

Ja, die Deckenheizung wird gefördert. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt einen Zuschuss für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, zu denen auch die Innendämmung mit Deckenheizung zählt. Die Förderung beträgt 20 Prozent der förderfähigen Kosten, jedoch höchstens 10.000 Euro pro Wohneinheit.

Was ist vorteilhafter, Deckenheizung oder Wandheizung

Decken- oder Wandheizung? Beides hat Vorteile: Wandheizungen erwärmen seitlich, Deckenheizungen von oben nach unten. Für hohe Räume und Glasfronten eignet sich die Deckenvariante besonders. Optisch: Wandheizung unsichtbar, Deckenheizung ästhetisch. Die Wahl hängt von Raum und Design ab.

Deckenheizung mit niedrige Aufbauhöhe

Die Deckenheizung mit geringer Aufbauhöhe benötigt nur 6 cm oder 12 cm. Dies ermöglicht eine effektive Raumheizung, ohne viel Platz zu beanspruchen. Bei Bedarf kann zusätzliche Isolierung verwendet werden, um die Wärme besser zu halten. So bleibt der Raum angenehm warm, ohne die Raumhöhe stark zu beeinträchtigen.