Ich möchte mehr
zu den PERIHEL Wandheizsystemen erfahren.
gesunde Strahlungswärme · Behaglichkeit · Energie-Einsparung · Kombinierbarkeit · schnelles Regelverhalten · großzügige Raumgestaltung
Bei der Perihel Wandheizung wird die Wärme, die nach dem gleichen physikalischen Prinzip der langwelligen Infrarotstrahlung arbeitet, über eine Fläche sanft an die Umgebung abgegeben. Dadurch entsteht ein besonders behagliches Raumklima. Die Art der Beheizung eines Gebäudes mit Wandheizung hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen.
DeckenheizungDie Perihel Deckenheizung im Trockenbau aus Gipskarton- und Gipsfaserplatten mit integrierten Kupferrohr verteilt die Wärme über die Decke, wo sie durch hohe Strahlung an den Raum abgegeben wird. Dadurch erzielt sie eine höhere thermische Behaglichkeit.
FußbodenheizungDie Perihel Kupfer Fußbodenheizung eignet sich für einen niedrigen Fußbodenaufbau max. 30 mm und für eine schnelle Aufheizung mit geringer Estrichmasse. Der warme Fußboden ist sehr hygienisch und sorgt für eine ausgeglichene Raumtemperatur. Grundsätzlich sind bei der Wahl des Bodenbelages keine Grenzen gesetzt. Einsetzbar für Altbau, Neubau und Renovierung
KühlungMit den Perihel Wand/Decken- und Fußbodenheizungen werden im Sommer die Verkaufsräume, Büroräume und Wohnräume häufig gekühlt Sie können dann mit kaltem Wasser durchflossen werden und tragen zu einer Verbesserung der Behaglichkeit und des Wohlbefindens bei.
Ist die Wandtemperatur niedriger als die Lufttemperatur, so wird eine Raumtemperatur von 20°C durchaus als zu kalt empfunden und muss erhöht werden, um die gleiche Behaglichkeit zu erhalten.
Maßgebend für die Behaglichkeit ist die Lufttemperatur und die Temperatur aller Umgebungsflächen. Je weniger diese beiden Temperaturen voneinander abweichen, umso behaglicher ist es für den Menschen. Der Unterschied sollte aber nicht mehr als 3°C betragen. Die Auswahl der Flächenheizung hat nur geringen Einfluss auf die Behaglichkeit, jedoch sollte das nach Gebäudeart vorher festgelegt werden.
Bei der Fußbodenheizung hat man durch Erfahrung festgestellt, dass bei einigen Menschen auch die zugelassene Oberflächentemperatur von 29°C als unangenehm empfunden wird.
Mit der Deckenheizung sollte keine Unbehaglichkeit erzeugt werden. Je niedriger der Raum, desto geringer muss auch die Deckentemperatur sein, bei 2,30 bis 2,50 m Raumhöhe max. 35°C. Mit einer Kupfer Deckenheizung würde damit die Fußbodentemperatur bei 23°C liegen.
Bei der Wandheizung sind höhere Temperaturen zulässig da sie sich nicht negativ auf die Behaglichkeit auswirken. Im Allgemeinen kann damit der Wärmebedarf der Räume besser abgedeckt werden.
Foto Kloster Maria Stern, Augsburg von
Ricardalovesmonuments - Eigenes Werk
CC BY-SA 4.0, Wikipedia