Ich möchte mehr
zu den PERIHEL Wandheizsystemen erfahren.
✅Fußbodenheizung – Angenehme Wärme und effiziente Technik
Die Fußbodenheizung ist eine moderne und komfortable Heizlösung, die nicht nur für warme Füße sorgt, sondern auch optisch überzeugt – denn Heizkörper entfallen vollständig. Das System ist direkt im Boden eingebaut und verteilt die Wärme gleichmäßig im gesamten Raum. Immer mehr Haushalte entscheiden sich für diese Lösung, insbesondere im Neubau oder bei einer energetischen Sanierung.
✅ Vorteile einer Fußbodenheizung
Gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Raum
Warmes Bodengefühl – ideal für Barfußläufer
Platzersparnis durch Wegfall von Heizkörpern
Niedrige Vorlauftemperaturen sparen Energie
Ideal für Allergiker, da kein Staub aufgewirbelt wird
Flüsterleiser Betrieb – keine Geräusche im Hintergrund
✅ Wie funktioniert eine Warmwasser-Fußbodenheizung?
Bei einer wassergeführten Fußbodenheizung werden Heizrohre in den Boden eingebaut. Durch diese Rohre fließt warmes Wasser, das den Boden um etwa 7 bis 10 °C über Raumtemperatur erwärmt. Der Fußboden selbst dient als große Heizfläche, wodurch eine sanfte, angenehme Strahlungswärme entsteht. Über einen sogenannten Heizkreisverteiler wird die Temperatur gleichmäßig im Raum geregelt.
✅ Systeme: Nass- oder Trockenbau?
Nasssystem
Die Rohre werden in den Estrich eingebettet, was eine sehr gute Wärmeleitung ermöglicht. Allerdings dauert das Aufheizen länger (ca. 6–8 Stunden). Dieses System ist besonders effektiv in Neubauten.
Trockenbausystem
Hier werden die Rohre in vorgefertigte Dämmplatten mit Rillen gelegt. Dieses System ist leichter und schneller zu installieren – ideal für die Nachrüstung im Altbau, da die Aufbauhöhe geringer bleibt. Oft wird es mit Trockenestrich kombiniert.
✅ Nachrüstung im Altbau – Ist das möglich?
Ja – eine Fußbodenheizung kann auch in bestehenden Gebäuden nachgerüstet werden. Dafür wird der vorhandene Bodenbelag entfernt, die Dämmung eingebaut und anschließend die Heizrohre verlegt. Aufgrund der begrenzten Aufbauhöhe wird im Altbau häufig das Trockenbausystem verwendet. Ein Raumthermostat sorgt für präzise Regelung. Die fachgerechte Installation durch einen Profi wird empfohlen, um optimale Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.
✅ Dämmung – das A und O der Effizienz
Eine gute Wärmedämmung unter den Heizrohren ist entscheidend, um Wärmeverluste nach unten zu vermeiden. Ohne Dämmung würde ein Großteil der Energie verloren gehen, was nicht nur ineffizient, sondern auch teuer ist. Mit einer effektiven Dämmung bleibt die Wärme im Raum – und Ihre Heizung muss weniger leisten.
✅ Welcher Bodenbelag eignet sich für Fußbodenheizung?
Fliesen und Stein
Sehr gute Wärmeleiter mit schneller und gleichmäßiger Wärmeverteilung – ideal für Fußbodenheizungen.
Holzböden (z. B. Parkett, Laminat)
Geeignet, mit Einschränkungen – Hohlräume im Holz können die Wärmeleitung reduzieren. Wichtig ist die Auswahl geeigneter Materialien und eine sorgfältige Verlegung.
Teppiche
Grundsätzlich nutzbar, aber es sollten Teppiche mit niedrigem Flor gewählt werden, damit die Wärme gut durchdringt.
✅ Perfekte Kombination mit erneuerbaren Energien
Die Fußbodenheizung eignet sich hervorragend zur Kombination mit Wärmepumpen oder Solaranlagen. Durch die großflächige Wärmeabgabe benötigt sie nur niedrige Temperaturen – ideal für den energieeffizienten und umweltfreundlichen Betrieb. In Kombination mit guter Dämmung wird daraus ein nachhaltiges Heizsystem mit hohem Wohnkomfort und niedrigem CO₂-Ausstoß.
✅ Fazit: Komfort trifft Effizienz
Die Fußbodenheizung ist eine durchdachte, komfortable und ästhetisch ansprechende Flächenheizung. Sie sorgt für gleichmäßige Wärme, spart Platz und lässt sich perfekt mit modernen Energiekonzepten verbinden. Ob im Neubau oder bei der Sanierung – sie schafft ein behagliches Raumklima und steigert den Wert Ihrer Immobilie.
Zurück zur Hauptseite Flächenheizung und zu Flächenkühlung