Wer seine Heizung optimiert, senkt den Energieverbrauch. Sie selbst können mit einfachen Maßnahmen oder mit Hilfe eines Fachmanns die Heizkosten für immer senken. Der Preis für 1 m³ Gas betrug im Jahr 2021 ca. 60-65 Cent. Für das Jahr 2023 ist der Preis bei 1,20 Euro. Der Gaspreis hat sich somit verdoppelt. Mit den folgenden Optionen und mit geringen Investitionen können Sie 26 % Gas einsparen.
Wichtige Tipps, wie Sie Gas und Öl sparen
Hydraulischer Abgleich einfach erklärt
Der Hydraulische Abgleich ist für alle Flächenheizungen und Heizkörper ein wichtiges Kriterium, um den Energieverbrauch zu senken. Die erhöhte Wassermenge ohne Hydraulischen Abgleich führt zum erhöhten Verbrauch, was nicht sinnvoll ist. Ein Beispiel: Wärmebedarf Haus = 20 kW, benötigte Heizwassermenge pro Stunde = 860 Liter. Tatsächliche Heizwassermenge ohne hydraulischen Abgleich pro Stunde = 1800 Liter. Differenz = 940 Liter pro Stunde, die unkontrolliert durch die Heizung und Rohre fließen.
In einem Einfamilienhaus befinden sich ca. 150 m Rohrleitungen für die Heizungsanlage. Bei Altbauten sind die Rohrleitungen nur minimal oder gar nicht isoliert. Dies bedeutet einen hohen Wärmeverlust, der durch den Heizungskessel wieder aufgeheizt werden muss. Bei Heizungen mit überhöhter Wassermenge kommt es zu einer höheren Wärmeabgabe, das überhaupt nicht notwendig ist. Hier ist der hydraulische Abgleich sinnvoll. Die Einsparung von 10 % ist keine Seltenheit.
Vorteile eines hydraulischen Abgleichs
Optimale Einstellung der Heizkurve
Die überwiegend eingestellte Werte der Heizkurve, sind bei Heizkörpern 15, bei Flächenheizungen 9. Durch herantasten finden Sie die optimale Einstellung der Heizkurve. Stellen Sie die Heizkurve für Heizkörper auf 12, für Flächenheizungen wie Fußbodenheizung oder Wandheizung auf 7. Warten Sie 24 Stunden, ist die Raumtemperatur immer noch zu warm, dann die Heizkurve in kleinen Schritten reduzieren. Ist die Raumtemperatur zu kalt, Heizkurve in kleinen Schritten erhöhen. Einsparung von 8 % und mehr.
Einbau eines Raumgerät, Fernbedienung
Die optimale und energiesparende Variante ist der Einbau eines Raumgerät mit Messung der Raumtemperatur. Die Werte der Außentemperatur, Vorlauftemperatur und Raumtemperatur werden der Regelung am Heizkessel übermittelt. Diese stellt dann die Heizkesseltemperatur und die Vorlauftemperatur über einen Mischer exakt ein.
Vorteile: Der Heizkessel ist nicht wie früher auf eine konstante Temperatur z. B. von 60-70°C eingestellt, sondern er fährt gleitend von 20°C- 70°C. Die 70°C erfolgt ausschließlich bei Warmwasseranforderung. Durch die gleitende Temperatur werden somit hohe Wärmeverluste vermieden. Hoher Komfort, langlebig und energiesparend mit 8%.