Deckenheizung: Heizen und Kühlen von oben

Ich möchte mehr
zu den PERIHEL Wandheizsystemen erfahren.

Ich interessiere mich für die PERIHEL Flächenheizungen.
Bitte kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.

 Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin mit der Erhebung und Speicherung der von mir angegebenen Daten einverstanden. Sie werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.

Deckenheizung: Die Decke heizt und kühlt.

Eine Deckenheizung und Deckenkühlung regeln die Temperatur im Raum und sorgt für Wärme oder Kühle von oben. Beim Heizen bleibt der Boden warm, das ist oft ein Nachteil bei normalen Heizkörpern. Ein Vorteil von der Deckenheizung ist die niedrige Temperatur beim Betrieb. Sie liegt zwischen 30 und 45 Grad und das spart Energie. Eine Deckenkühlung kühlt besser als eine Wand- oder Fußbodenkühlung. Das liegt daran, dass kalte Luft immer nach unten sinkt, weil sie schwerer ist als warme Luft.

Deckenheizung wassergeführt, abgehängte Decke

Wassergeführte Deckenheizung im Trockenbau 

Das wassergeführte System der Deckenheizung wird in der Trockenbauweise eingesetzt und an der abgehängten Konstruktion befestigt. Da es in die Decke integriert ist, bleiben der Boden und die Wände unberührt. Dies schafft mehr Freiheit im Raum. Somit können Sie Ihre Möblierung abwechslungsreicher planen. 

Was sind die Vorteile einer Deckenheizung?

Eine Deckenheizung ist unauffällig und benötigt keinen zusätzlichen Raum. Sie gewährleistet eine homogen verteilte Wärme im gesamten Raum und arbeitet äußerst geräuschlos. Da sich das System in der Decke befindet, bleibt es verborgen, und die Strahlungswärme schafft ein angenehmes Raumklima. Dadurch wird die Ansammlung von Staub sowie die Entstehung trockener Luft verhindert. 

Man kann eine Deckenheizung in neuen und alten Gebäuden installieren. Sie passt auch für Dachschrägen. Die Wärmepumpe kühlt im Sommer den Raum über die Decke. Kaltes Wasser fließt durch die Rohre. Dadurch bleibt die Decke an heißen Tagen kühl.

Nachteile von Deckenheizungen

Eine Dämmung auf der Deckenheizung im Trockenbau ist nötig. Ohne Dämmung geht Wärme nach oben durch. Das macht das System weniger effizient. Die Installation einer wasserführenden Deckenheizung kann teuer sein. Das gilt besonders, wenn eine Unterkonstruktion nötig ist.

Deckenheizung mit Dachschräge im Trockenbau
Installation von Deckenheizung in Dachschräge und Decke
Deckenheizung mit Platten aus Gipskarton
So sieht die Deckenheizung nach der Fertigstellung aus.

Wofür eignen sich Deckenheizungen? 

Deckenheizungen sind ideal für neu gebaute Immobilien sowie für moderne Renovierungen. Da sie an der Decke installiert werden, bieten sie einen Platz sparenden Vorteil.

Dies ist besonders vorteilhaft in kleinen Räumen, wo es häufig eine Herausforderung darstellt, Platz für herkömmliche Heizkörper zu finden. Durch die Nutzung von Deckenheizungen bleibt mehr Fläche für Möbel erhalten. 

Darüber hinaus finden Deckenheizungen auch Anwendung in gewerblichen Gebäuden und Büros. Deckenheizungen sorgen für eine angenehme Arbeits-Atmosphäre.

Die konstant angenehme Raumtemperatur wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden der Angestellten aus. Zudem sind Deckenheizungen auch für Hallen und Lagerstätten geeignet, wo herkömmliche Heizmethoden oft ineffizient sind.

Was kosten Deckenheizungen? 

Die Kosten für eine Deckenheizung, die mit Wasser funktioniert und im Trockenbau installiert wird, liegen zwischen 80 und 150 Euro je Quadratmeter. Die Preisspanne hängt von der Bauweise und den Materialien ab, die verwendet werden. 

Die Perihel-Deckenheizung ist modern, effizient im Energieverbrauch und nimmt wenig Platz ein. Sie eignet sich hervorragend für gut isolierte Immobilien. Auch Räume mit hohen, abgehängten Decken sind dafür passend. Darüber hinaus bietet sie sowohl hohen Komfort als auch umweltfreundliche Optionen.

Ist eine Dämmung für die Bauteile von Bedeutung? 

Sind die Wände unzureichend isoliert, benötigt die Deckenheizung höhere Temperaturen. Ohne Isolation verliert man viel Wärme über Bauteile wie Wände oder Fenster. Dies führt zu einem höheren Energiebedarf und steigenden Heizkosten. Wenn die Wärme entweicht, sinkt die Temperatur im Raum. Einige Bereiche sind dann zu warm, während andere zu kühl sind. Die Heizung muss häufiger neu eingestellt werden. 

Ein zusätzliches Problem besteht darin, dass ein erheblicher Wärmeverlust umweltschädlich ist. Die Energieerzeugung setzt viel Kohlenstoffdioxid frei. Um dem entgegenzuwirken, sollten die Außenwände gut isoliert sein, damit die Wärme im Raum bleibt. 

Deckenheizung Wärmebild

Heizung in der Decke und Dachschräge

Deckenheizung: Wohlige Wärme für Ihr Zuhause 

Die Deckenheizung strahlt sanfte Wärme aus und schafft ein behagliches Raumklima. Unsere Systeme sind besonders geeignet für Allergiker. Zudem sind sie energieeffizient, vorausgesetzt das Haus weist eine gute Dämmung auf. 

Unsere Deckenheizungen sind flexibel und passen sich Ihren individuellen Anforderungen an. Selbst in älteren Gebäuden lässt sich die Deckenheizung problemlos nachrüsten. Sie gewährleistet eine angenehme Wärme ohne großen Aufwand. Eine Kombination mit einer Wandheizung ist ebenfalls möglich, wodurch eine optimale Wärmeverteilung erreicht wird. 

Jetzt eine Deckenheizung für Neubauten und Bestandsgebäude erwerben. 

Unsere Deckenheizung sorgt für Wärme in jedem Haus. Gestalten Sie Ihren Raum komfortabel. Die Deckenheizung eignet sich für Wohnräume, Schlafzimmer oder Büros. Durch diese Lösung sparen Sie Energiekosten und Raumfläche. Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, um die Vorteile einer Deckenheizung zu erläutern.