Ich möchte mehr
zu den PERIHEL Wandheizsystemen erfahren.
Ein Heizkreisverteiler regelt die Versorgung mehrere Flächenheizungen über Raumthermostate und Stellantriebe. Heizkreisverteiler bestehen im Grunde aus 2 Verteilerbalken für Vorlauf und Rücklauf mit 2-12 Abzweigungen für die Anschlüsse an Wandheizungen, Deckenheizungen und Fußbodenheizungen. Die Verbindungen der Rohrleitungen erfolgt über Klemmverschraubung mit Eurokonus. Die Klemmverschraubungen gibt es für alle Rohrleitungen und in verschiedene Größen. Im Rücklaufbalken befindet sich ein Mess- und Reguliereinsatz zur Einstellung der Durchflussmenge für den Hydraulischen Abgleich. Im Vorlaufbalken sind Ventileinsätze eingebaut für die Stellantriebe. Die Stellantriebe werden über Raumthermostate gesteuert. Das Material von Heizkreisverteiler ist Edelstahl, Messing und Kunststoff.
Heizkreisverteiler richtig einstellenEinstellung der Umwälzpumpe zuerst, dann erfolgt die Einstellung des Standard Heizkreisverteiler. Bei Zweirohrheizung mit Heizkörper oder Wandheizung/ Deckenheizung ohne Heizkreisverteiler ist die Pumpe auf Proportionaldruck zu betreiben. Bei Wandheizungen, Deckenheizung und Fußbodenheizung die über einen Heizkreisverteiler angeschlossen sind, ist der Konstantdruck einzustellen.
Heizkreisverteiler: Öffnen oder nehmen Sie die Schutzkappen an den Vorlaufventilen ab. Wenn die Stellantriebe und Raumthermostaten bereits installiert sind, stellen Sie die Raumthermostate auf Stellung 6, das dauert ca. 2-3 Minuten bis die Stellantriebe voll geöffnet sind. Die Einstellung beginnt mit dem größten Volumenstrom, dann den zweitgrößten usw. Wenn Sie mit der kleinsten Einstellung beginnen, und auf der Zielgeraden reicht die Wassermenge nicht mehr aus, und die Pumpe nachstellen müssen, dann fängt alles von vorne an. Ja, die Technik kann schon lustig sein. Die Einstellwerte für den Hydraulischen Abgleich bekommen Sie von Ihrem Lieferanten oder Heizungsfirma.
Bei den Standard oder normalen Heizkreisverteiler wird die Durchflussmenge am (Vorlauf) Mess- und Reguliereinsatz eingestellt. Die Einstellung der erforderlichen Wassermengen ist eine zeitraubende Angelegenheit. Wenn einzelne Heizkreise geschlossen sind, teilt sich die nicht mehr benötigte Wassermenge auf die offenen Heizkreise auf, und führt dort zu einer Überversorgung. Der Nachteil, auch nach dem hydraulischen Abgleich bleibt der Volumenstrom an den Heizkreisen nicht konstant und ändert sich, wenn einzelne Heizkreise geschlossen sind. Somit ist der hydraulische Abgleich eher nutzlos. Um dem entgegenzuwirken, muss ein Strangregulierventil im Vor- oder Rücklauf eingebaut werden, der die gesamte Wassermenge vor dem Heizkreisverteiler konstant hält.
Mit unserem Heizkreisverteiler und QM Technik ist das mit einem Dreh erledigt und alles ist geregelt.