Flächenheizung: sparsam und effizient

Ich möchte mehr
zu den PERIHEL Wandheizsystemen erfahren.

Ich interessiere mich für die PERIHEL Flächenheizungen.
Bitte kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.

 Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin mit der Erhebung und Speicherung der von mir angegebenen Daten einverstanden. Sie werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.

Flächenheizung von Perihel

Entdecken Sie die fortschrittliche Flächenheizung von Perihel für Trockenbau und Unterputz- Installationen. Unsere modernen Heiz- und Kühlsysteme nutzen die verfügbare Energie optimal aus. Vertrauen Sie auf unseren Expertenstatus in fortschrittlicher Heiz- und Kühltechnologie, um die Zukunft der Raumklimatisierung zu erleben.

Flächenheizungen überzeugen durch ihre ökonomische und sparsame Eigenschaft, wobei maximaler Nutzen bei minimalem Einsatz und Verbrauch im Fokus steht. 

Flächenheizung und Energieeinsparung

Die Flächenheizung für Wand und Decke gewährleistet Temperaturen zum Wohlfühlen mit natürlicher Wärme und Energieeinsparung. Durch eine sorgfältige Dimensionierung der Fläche für die Flächenheizung und die Einstellung einer niedrigen Vorlauftemperatur ist es immer möglich, Energie zu sparen und somit die Heizkosten zu reduzieren. Flächenheizungen sind vielseitige Heizsysteme, die Fußböden, Wände und Decken nutzen, um Räume effektiv zu erwärmen.

Diese Strahlungsheizungen bieten hohe Energieeffizienz und angenehme Raumtemperaturen. Diese Heizsysteme arbeiten hauptsächlich durch Wärmestrahlung, wodurch sie auch als Strahlungsheizungen bekannt sind. Flächenheizungen sind Heizsysteme, bei denen die Wärme über eine größere Fläche abgegeben wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern, die punktuell Wärme abgeben, zeichnen sich die Flächenheizungen durch eine großflächige Wärmeverteilung aus.
Flächenheizung: Effiziente Wärme mit vielen Vorteilen

Weitere Vorteile

  • Flächenheizungen gewährleisten eine ideale Wärmeverteilung über die gesamte Fläche.
  • Optimal sind Flächenheizungen für erneuerbaren Energien
  • Flächenheizungen ermöglichen flexible Raumgestaltung ohne blockierende Heizkörper an den Wänden
  • Flächenheizungen sind nicht anfällig für Abnutzung und Korrosion.
  • Sie sind unsichtbar unter dem Boden, Decke oder in den Wänden verlegt.
  • Flächenheizungen bieten vorteilhafte Wärme, und können auch zur Kühlung von Räumen genutzt werden.
  • Langfristige Einsparungen und minimale Heizkosten mit wirkungsvoller Flächenheizungen.

Heizen und Kühlen mit Flächenheizung

Heizen und Kühlen leicht gemacht mit Flächenheizung! Im Winter sorgt die Flächenheizung für gemütliche Wärme, während sie im Sommer für angenehme Raumkühlung sorgt. Die Kühlung erfolgt hauptsächlich durch eine effiziente Wärmepumpe. Besonders interessant, wirkungsvoll und lohnend für die Raumkühlung sind Wandkühlung und Deckenkühlung, ohne lästige Geräusche! Im Vergleich dazu kann eine Klimaanlage störende Geräusche verursachen. Fußbodenheizungen eignen sich nur begrenzt für Kühlzwecke im Sommer, ist der Fußboden jedoch kühl, fühlen wir uns nicht mehr wohl.

Strahlungsheizung:
Hohe Wärmestrahlung für Wohlfühltemperaturen

Die Strahlungsheizungen, wie Flächenheizungen auch genannt werden, überzeugen durch ihre hohe Wärmestrahlung. Diese sorgt für angenehme Wohlfühltemperaturen und ein gleichmäßiges Temperaturprofil im gesamten Raum. Darüber hinaus erlauben sie eine Energieeinsparung durch reduzierte Raumtemperatur und minimale Oberflächentemperatur von Wand, Decke und Fußboden. Was aus gesundheitlichen als auch behaglichen Gründen von Vorteil ist.

Geringe Wärmeverluste und gesunde Raumluft

Flächenheizungen sind ökonomisch sinnvoll, und reduzieren die Wärmeverluste bei der Wärmeverteilung. Sie minimieren Luftbewegungen im Raum. Durch minimale Staubverwirbelung trägt unsere Lösung zur Reduzierung allergieauslösender Substanzen in der Raumluft bei.

Flächenheizungen und Heizkörper sind zwei gängige Methoden, um Räume zu beheizen. Bei Flächenheizungen werden Raumflächen direkt als Heizflächen genutzt, wobei Fußbodenheizungen, Wandheizungen und Deckenheizungen unterschieden werden. Diese Flächen strahlen Wärme in Form von angenehmer Wärmestrahlung aus, die den Raum gleichmäßig erwärmt. Bei Heizkörpern wird die Wärme zu etwa zwei Dritteln durch Konvektion und zu einem Drittel durch Wärmestrahlung an den Raum abgegeben.

Flächenheizungen nutzen die großflächige Bereiche, um den Wärmebedarf eines Raumes zu decken. Dies ermöglicht eine gleichbleibende und behagliche Wärmeabgabe, ohne störende Elemente im Raum.

Optimale Kombination mit modernen Wärmeerzeugern

Flächenheizungen sind ideal für die Kombination und Nutzung moderner Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Pelletsheizungen, thermische Solaranlagen und Brennwertkessel. Diese Heizsysteme ergänzen sich perfekt, um eine effiziente und umweltfreundliche Beheizung von Gebäuden zu gewährleisten.

Eine bekannte Art der Flächenheizung ist die Fußbodenheizung. Sie wird unter dem Bodenbelag installiert und sorgt für eine ausgeglichene Wärmeverteilung im Raum. Ob in Badezimmer, Wohnzimmer oder Küchen – Fußbodenheizungen sind vielseitig einsetzbar. Wandheizungen sind ideal, um kalte Wände zu verhindern. Sie können in Verbindung mit wärmedämmenden Materialien eine zusätzliche Energieeinsparung bewirken. Deckenheizungen sind eine clevere Lösung, um Räume oder Hallen effizient zu beheizen. Sie bieten eine beständige Wärmeverteilung von oben nach unten.

Wärmeleitfähigkeit bei Flächenheizungen

Die Wärmeleitfähigkeit bei Flächenheizungen spielt eine entscheidende Rolle bei der Wärmeübertragung in Heizungssystemen. Eine hohe Wärmeleitfähigkeit in Flächenheizungen ermöglicht eine schnelle Wärmeübertragung, was in vielen Anwendungen von Vorteil ist. Auf der anderen Seite steht eine geringe Wärmeleitfähigkeit für eine bessere Isolierung und somit weniger Wärmeverlust. Hier ist eine Übersicht über Wärmeleitfähigkeitswerte für verschiedene Materialien:

Kupferrohre: 400, Mehrschichtverbundrohre: 0,43, Kunststoffrohre: 0,1-0,8, Poroton Ziegel: 0,09-0,45, Porenbeton: 0,08-0,25, Mineral- und Steinwolle: 0,03-0,045

Diese Werte sind entscheidend, um die Leistung und Effizienz von Wärmeübertragungssystemen und Isolationsmaterialien in Heizungsanlagen zu bewerten.

Kupfer in Flächenheizungen

Kombination Flächenheizung, Wandheizung mit Fußbodenheizung und Regelung


Der Werkstoff Kupfer hat auch bei der Flächenheizung seine Vorteile. Kupfer ist ein robustes Material, für das Langzeiterfahrungen bezüglich Temperatur- und Alterungsbeständigkeit vorliegen. Damit ist eine dauerhafte Betriebssicherheit gewährleistet, teure Folgekosten bleiben erspart.

Kupfer ist sehr umweltfreundlich, da Reste vollständig recycelt werden können. Geringe Rohrreibungsverluste: Durch die glatte Innenoberfläche von Kupferrohren wird der Strömungswiderstand minimiert. Dies führt bei Flächenheizungen zu geringeren Energieverlusten.

Die absolute Diffusionsdichte von Kupfer verhindert das Eindringen von Sauerstoff in die Heizungsanlage. Das spart den Einsatz der Systemtrennung und verhindert weiterhin eine Verschlammung der Anlage.

Optimierte Dimensionen für minimale Wärmeverluste: Die Verwendung von kleineren Nennweiten bei Kupferrohren in Flächenheizungen trägt dazu bei, Wärmeverluste auf ein Minimum zu reduzieren.

Kupfer besitzt eine herausragende Fähigkeit, Wärme in Flächenheizungen effizient zu leiten. Dies macht es zu einem bevorzugten Material in der Haustechnik, insbesondere in Heizungs- und Kühlsystemen.

Die natürliche Schutzschicht, die sich auf der Oberfläche von Kupfer bildet, gewährleistet eine bemerkenswerte Korrosionsbeständigkeit gegenüber widrigen Umwelteinflüssen. Diese Eigenschaft macht Kupferrohre ideal für eine lange Nutzungsdauer.

Flächenheizungen, die auf Kupferrohren basieren, sind für ihre beeindruckende Robustheit und Langlebigkeit bekannt. Selbst unter normalen Betriebsbedingungen können Kupferrohre Lebensdauern von 100 bis 200 Jahren oder sogar noch länger erreichen.

Die Kombination aus schneller Montage, geringen Verlusten, optimierten Abmessungen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten macht Kupfer zu einem bevorzugten Material in verschiedenen technischen Bereichen.

Perihel Wand- und Deckenheizung 

Die Perihel Wand- und Deckenheizung definiert Komfort in Innenräumen neu, indem sie nicht nur Heizen, sondern auch kühlende Frische in einem innovativen System vereint. Diese Technologie nutzt die zahlreichen Vorzüge von Kupfer als herausragenden Wärmeleiter, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten.

Ein herausragendes Merkmal dieser Flächenheizung ist die nahtlose Integration von Heizen und Kühlen, die das Raumklima ganzjährig regulieren. In den kalten Monaten bietet die Perihel Wand- und Deckenheizung behagliche Wärme, während sie in den warmen Jahreszeiten für erfrischende Kühlung sorgt. Dieses einzigartige System ermöglicht nicht nur eine flexible Temperaturregulierung, sondern optimiert auch den Energieverbrauch.

Der Einsatz von Kupfer als Wärmeleiter ist ein Element, das die Leistung der Perihel Heizung weiter verbessert. Kupfer zeichnet sich durch seine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit aus. Dies trägt nicht nur zur raschen Erwärmung oder Kühlung bei, sondern gewährleistet auch eine langanhaltende, angenehme Raumtemperatur ohne übermäßigen Energieverbrauch.

Diese robuste Bauweise reduziert nicht nur Wartungskosten, sondern trägt auch zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Lösung bei. Insgesamt präsentiert die Perihel Flächenheizung nicht nur auf Heizungs- und Kühlungsbedürfnisse, sondern setzt auch Maßstäbe in Sachen Effizienz, Komfort und Umweltfreundlichkeit.

Förderung der Flächenheizung?

Unterstützung für Wärme und Komfort

Die Förderung von Flächenheizungen eröffnet attraktive Möglichkeiten für nachhaltigen Wohnkomfort.

Für das Nachrüsten von Wandheizung, Fußbodenheizung oder Deckenheizung stehen Fördermittel zur Verfügung. die bis zu 15 Prozent betragen.

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Bis zu 25 Prozent Förderung. Die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wird von der Bafa mit einem Zuschuss von bis zu 25 Prozent gefördert (bafa.de).

Erd- oder Wasser-Wärmepumpen: 30 Prozent Förderung. Erd- oder Wasser-Wärmepumpen erhalten einen Förderzuschuss von bis zu 30 Prozent.

Umweltaffine Heizungsalternativen: 10 Prozent Extraprämie

Der Austausch einer Wärmepumpe gegen eine alte Gas-, Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung wird mit einer Zusatzprämie von 10 Prozent gefördert. Bei förderfähigen Kosten bis zu 60.000 Euro ergibt sich somit ein möglicher Zuschuss von bis zu 24.000 Euro.

Die Wärmepumpe muss hierbei den Bafa-Richtlinien entsprechen, und ein Fachbetrieb bestätigt dies auf einem speziellen Formular.